![]() | ![]() |
![]() | ![]() | continue![]() |
Im Pferdezentrum Stadl-Paura fiel am Wochenende mit dem CCN-A der Auftakt für die diesjährige Vielseitigkeitssaison. Dominiert wurden die Bewerbe von heimischen ReiterInnen aus Oberösterreich und Gästen aus Deutschland.
Reiter aus diversen österreichischen Bundesländern und Deutschland waren am vergangenen Wochenende (28. bis 29. April) der Einladung in das historische Pferdezentrum Stadl-Paura gefolgt und hatten ihre Teilnahme beim ersten Vielseitigkeitsturnier des heurigen Jahres angekündigt. Über 200 Pferde konnten in zehn Bewerben mit insgesamt 17 Abteilungen gezählt werden.
Am heutigen Sonntag fielen nach den gestrigen Teilbewerben Dressur und Springen im Gelände die finalen Entscheidungen. Jene Reiter, die nach allen drei Teilbewerben die geringsten Fehlerpunkte am Konto hatten, freuten sich über Siegesschleifen, Ehrenpreise und in der Klasse L sogar über Preisgelder.
Die Geländestrecke der Klasse L stellte gewiss den Höhepunkt dar. Designt von Geländebauchef Obstl. Roland Pulsinger führte sie auf 2500 Metern über rund 25 Sprünge mit Hindernishöhen bis 105 cm. Für Sophie Grieger machte sich die weite Anreise aus Deutschland mehr als bezahlt. Sie konnte mit ihrem Mochito bereits in der Dressur überzeugen, ging nach dem ersten Teilbewerb in Führung und legte mit jeweils null Fehlerpunkten im Springparcours und im Gelände nach. Mit gesamt 28,30 Fehlerpunkten feierte sie den Sieg und freute sich über das wohlverdiente Presigeld. Die ebenfalls aus Deutschland angereiste Daniela Bendfeldt ritt mit Armani Code auf den zweiten Platz. Barbara Rehschützer sorgte indes mit dem österreichischen Warmblut Amadeus für eine heimische Topplatzierung. Der Reiterin des RC Pferdezentrums Stadl-Paura gelangen ebenfalls zwei fehlerfreie Runden im Gelände sowie am Sandplatz. Sie platzierte sich auf dem dritten Endrang.
Auch in der zweiten Abteilung spielte eine deutsche Gastreiterin ihre ganze Stärke aus. Jacqueline Voßenack trumpfte im Gelände mit einer fehlerfreien Runde auf und ritt mit gesamt 33,60 Fehlerpunkten zum Sieg. Österreichs junges Vielseitigkeitstalent Lea Siegl pilotierte ihren Van Helsing P gekonnt durch sämtliche Teilprüfungen und rangierte schlussendlich auf Rang zwei. Tamara Reikl, die am Vortag noch auf Siegeskurs lag, musste sich auf Chacita mit unglücklichen 0,80 Zeitfehlerpunkten im Gelände mit dem dritten Endrang zufrieden geben.
Bekannte Siegesgesichter in der Klasse A
Die zweithöchste offene Prüfung des CCN-A führte in der Schwierigkeitsklasse A über eine Hindernishöhe von 95 cm. Über zwanzig Reiter-Pferd-Paare stellten sich der Herausforderung in der Abteilung der R1-Reiter. 19 von ihnen schafften es ohne Ausscheiden in einem der drei Teilbewerbe in die Wertung. Die Führende nach Tag eins, die Deutsche Victoria Eiler, blieb im Sattel von Ad Rem Lancastrian zwar im Gelände fehlerfrei, kassierte allerdings 6,80 Zeitfehlerpunkte. In dem starken Teilnehmerfeld kostete ihr das den Sieg. Den schnappte sich schließlich die Tirolerin Zara Von der Thannen, die mit Ballantines an den Start ging. Sie blieb im Gelände und im Parcours fehlerfrei und erritt mit gesamt 31,50 Punkten aus der Dressur den Sieg. Dahinter klassierte sich ihre Landsfrau Claudia Käfer mit Obora’s Antares (32,40) auf dem zweiten und die Oberösterreicherin Isabella Reichinger mit Sir Little (36,00) auf dem dritten Platz.
Die Entscheidungen in der zweiten und dritten Abteilung blieben ohne Überraschungen. In der Abteilung der Reiter mit höheren Lizenzen verteidigte die Salzburgerin Elisabeth Lindner gekonnt ihre Führung des Vortages. Die Starterin des URC Elixhausen war mit Titus nach Stadl-Paura gereist. Das Duo lag bereits nach der Dressur auf dem zweiten Zwischenrang und besiegelte mit fehlerfreien Runden im Gelände und im Parcours seinen Sieg. Hinter Lindner sicherten sich die Deutsche Sophie Grieger mit Checker und Cornelia Niedermüller mit Ladylotta die restlichen Plätze am Podium. Auch diese beiden Amazonen kamen in Gelände und im Springen mit weißer Weste ins Ziel. In der Pony-Abteilung fiel es Ines Mühlböck mit Castellionis White Shadow einfach, den Sieg zu erreiten. Als einzige Starterin in dieser Abteilung konnte sie sich nur selbst schlagen.
Heiß umkämpfte Siege in der Klasse A-leicht
Ganz im Gegensatz zur Klasse A, mussten die Führenden des ersten Tages in der Klasse A-leicht allesamt der Konkurrenz den Vorzug lassen. In der Abteilung der R1-Reiter kassierte Susanne Müller-Wipperfürth, die mit Colorit’s Corona nach Dressur und Springen in Führung lag, im Gelände unglückliche 4,80 Strafpunkte für Zeitüberschreitung. Diese sich bietende Chance nutze die Oberösterreicherin Dagmar Kiehas mit Kim Possible gekonnt aus. Mit einer fehlerfreien Runde im Gelände überholte sie ihre Landsfrau in der Gesamtwertung und jubelte schlussendlich über den Sieg. Ines Mühlböck sprang mit Castellionis Stardancer auf Rang 3.
In der Abteilung für Reiter mit höheren Lizenzen gaben erneut klar die deutschen Nachbarn den Ton an. Petra Glinski setzte sich auf Quäntchen Z mit einer soliden Darbietung in der Dressur und zwei fehlerfreien Runden in den weiteren Teilbewerben an die Spitze des 15-köpfigen Teilnehmerfeldes. Ihre Landsfrau Christina Buse legte mit Tyson nach und reihte sich mit gesamt 36,90 Fehlerpunkten auf dem zweiten Platz ein. Der dritte Rang ging mit Katharina Götsch und Honigmond MD nach Tirol. Die Ponyabteilung war ausschließlich mit oberösterreichischen Reiterinnen besetzt. Kana Kralik war es schließlich, die mit Kid Rock S das länderinterne Duell mit großem Abstand für sich entschied. Sie hatte 43,40 Strafpunkte zu Buche stehen und brachte einen Respektabstand von knapp zehn Punkten zwischen sich und die zweitplatzierte Helena Würmer mit Oisin Schueracher. Laura Hummelbrunner und Sulaatik’s Sabatini, die nach Dressur und Springen die besten Karten für den Sieg hatten, vergaben diesen durch 34 Zeitfehlerpunkte im Gelände und platzierten sich auf dem dritten Endrang.
Die niedrigste ausgetragene offene Prüfung führte über einen Parcours mit Hindernishöhen von 80 cm und wird dem Schwierigkeitsgrad E zugeordnet. Hier freuten sich Nicola Miller mit Don (Abteilung lizenzfrei), Katharina Modler mit Dunlewey Ragged Robin (Abteilung Lizenzreiter) und Nicole Strasser mit Kiss me (Abteilung Pony) über den Sieg.
Möser und Stieglbauer dominieren Haflinger-Bewerbe
Neben den offenen Bewerben wurden zudem drei Vielseitigkeitsprüfungen speziell für Haflinger in den Schwierigkeitsgraden E, A und L ausgetragen. In der Klasse E musste die Vortagesführende Bettina Schreiner 20 Springfehlerpunkte im Gelände hinnehmen. Sie rutschte damit mit ihrer vierbeinigen Partnerin Carola S auf den fünften Endrang zurück. Vier weitere Reiterinnen blieben mit ihren Blondschöpfen im Gelände fehlerfrei. Die einzige, der dies auch im Parcours gelang, war die Tirolerin Katharina Monitzer mit Escada. Das Duo trug somit verdient den Sieg in diesem Bewerb davon. Hinter ihnen platzierten sich Lena Dallinger mit Sonnblick und Danuta Mozdyniewicz mit My Way auf den Plätzen zwei und drei.
In der Klasse A gelang es ebenfalls nur einer Reiterin, in Gelände und Parcours fehlerfrei zu bleiben. Nicole Möser, die mit ihrem verlässlichen Partner Steinkogel bereits zu einem LM-Titel in der Dressur geritten war, setzte sich auch in dieser DressurR-Vielseitigkeit an die Spitze und hielt die Führung bis zuletzt. Mit jeweils vier Fehlerpunkten im Gelände und im Parcours landete die Kärntnerin Christina Praxl mit Wax auf Rang zwei. Der dritte Platz ging mit Daniela Treffer und Aslan nach Tirol.
Im Bewerb der Haflinger Klasse L wurde der Grundstein zum Sieg ebenfalls bereits in der Dressur gelegt. Nur zwei Reiterinnen blieben in den beiden Springbewerben fehlerfrei. Mit dem besseren Dressurergebnis setzte sich Lisa-Mara Stieglbauer mit Stuart Little an die Spitze und verhinderte damit einen Zweifachsieg von Nicole Möser, die mit Nottings Golden Rang zwei belegte. Karin Mairegger komplettierte mit Number One das Podest.
Für Fans des Geländerittes hatte das Veranstalterteam zusätzlich drei Bewerbe in den Klassen E, A-leicht und A ausgeschrieben, die lediglich aus dem Ritt im Busch bestanden. Hier waren Helena Stockinger mit Baloo (Klasse E), Petra Weidinger mit Cola Rum (Klasse A-leicht) und Peter Seierl mit Caland (Klasse A) siegreich.
Gelungener Auftakt des AWÖ VS Cup 2018
Das CCN-A diente für den von Roland Pulsinger initiierten AWÖ-Cup als erste von insgesamt fünf Etappen. Die jeweils besten heimischen Zuchtprodukte in den Klassen A und L wurden mit einer Siegerdecke und Ehrenpreisen bedacht. In der Klasse A erhielten Eva Kerschbaumer und Bendix die Siegerdecke, in der Klasse L setzten sich Barbara Rehschützer und Amadeus an die Spitze. Sie setzten damit die besten Voraussetzungen für die AWÖ Cup-Saison 2018. Diese wird Anfang Juni im steirischen Feldbach fortgesetzt und führt über zwei weitere Etappen in Ried am Riederberg (20.-22.7.) und St. Margarethen (3.-5.8.) zum großen Finale in Aspang (18.-19.8.). Der Cup ist mit einer Gesamtdotation von rund € 2.000,- bedacht.
Auftakt spannender Buschsaison
Das CCN-A am letzten Aprilwochenende war lediglich der Startschuss für eine spannende Vielseitigkeitssaison im Pferdezentrum Stadl-Paura. Am 7. und 8. Juli werden im Rahmen eines weiteren CCN-A die oberösterreichische Landesmeisterschaft Vielseitigkeit in allen Klassen, Mannschaft und Kleinpferde sowie die Salzburger und Wiener Landesmeisterschaften Vielseitigkeit entschieden. Von 21. bis 23. September geht es im Rahmen des AWÖ Bundeschampionates erneut ins Gelände.
Ergebnisse CCN-A Stadl-Paura 28. – 29. April 2018:
Vielseitigkeitsprüfung V80 E
1. Abteilung (Lizenzfrei)
1. Nicola Miller / Don (GER) 25,90
2. Bianca Wimmer / Katarina (OÖ) 36,30
3. Sophie Rinnhofer / Land Cruiser (T) 55,60
2. Abteilung (Lizenzreiter)
1. Katharina Modler / Dunlewey Ragged Robin (OÖ) 33,40
2. Sonja Payr / Dornata (T) 35,60
3. Siegfried Eiler / Crisma Lancastrian (GER) 53,40
4. Abteilung (Pony)
1. Nicole Strasser / Kiss me 33,10
2. Paul Doppelbauer / Florentine 34,00
3. Claudia Hartl / Spotty C 37,30
Vielseitigkeitsprüfung V90 A-leicht
1. Abteilung (R1-Reiter)
1. Dagmar Kiehas / Kim Possible (OÖ) 36,80
2. Susanne Müller-Wipperfürth / Colorit’s Corona (OÖ) 37,00
3. Ines Mühlböck / Castellionis Stardancer (OÖ) 39,90
2. Abteilung (R2-Reiter und höher)
1. Petra Glinski / Quäntchen (GER) 35,40
2. Christina Buse / Tyson (GER) 36,90
3. Katharina Götsch / Honigmond MD (T) 37,40
4. Abteilung (Pony)
1. Jana Kralik / Kid Rock S (OÖ) 43,40
2. Helena Würmer / Oisin Schueracher (OÖ) 52,00
3. Laura Hummelbrunner / Sulaatik’s Sabatini (OÖ) 69,30
Vielseitigkeitsprüfung V95 A
1. Abteilung (R1-Reiter)
1. Zara Von der Thannen / Ballantines (T) 31,50
2. Claudia Käfer / Obora’s Antares (T) 32,40
3. Isabella Reichinger / Sir Little (OÖ) 36,00
2. Abteilung (R2-Reiter und höher)
1. Elisabeth Lindner / Titus (S) 28,10
2. Sophie Grieger / Checker (GER) 29.20
3. Cornelia Niedermüller / Ladylotta (S) 30,30
3. Abteilung (Pony)
1. Ines Mühlböck / Castellionis White Shadow (OÖ) 56,30
Vielseitigkeitsprüfung V105 L
1. Abteilung
1. Sophie Grieger / Mochito (GER) 28,30
2. Daniela Bendfeldt / Armani Code (GER) 30,10
3. Barbara Rehschützer / Amadeus (OÖ) 36,20
2. Abteilung
1. Jacqueline Voßenack / Duke’s Helios (GER) 33,60
2. Lea Siegl / Van Helsing P (OÖ) 33,90
3. Tamara Reikl / Chacita (NÖ) 33,90
Vielseitigkeitsprüfung VH80 Haflinger E
1. Katharina Monitzer / Escada (T) 32,60
2. Lena Dallinger / Sonnblick (OÖ) 35,90
3. Danuta Mozdyniewicz / My Way (OÖ) 36,20
Vielseitigkeitsprüfung VH90 Haflinger A
1. Nicole Möser / Steinkogel (NÖ) 31,20
2. Christina Praxl / Wax (K) 36,90
3. Daniela Treffer / Aslan (T) 41,10
Vielseitigkeitsprüfung VH95 Haflinger L
1. Lisa-Maria Stieglbauer / Stuart Little (OÖ) 28,10
2. Nicole Möser / Nottings Golden (NÖ) 29,40
3. Karin Mairegger / Number One (S) 40,00
Geländeritt V80 E
1. Helena Stockinger / Baloo (OÖ) 0,00
2. Leoni Ripfl / Tschaperhof’s Kleiner Donner (T) 0,00
Geländeritt V90 A-leicht
1. Petra Weidinger / Cola Rum (OÖ) 0,00
2. Jasmin Schützeneder / Julius Caesar (OÖ) 0,80
2. Josefine Scheiblhofer / Acordelli (OÖ) 0,80
Geländeritt V95 A
1. Peter Seierl / Caland (OÖ) 0,00
2. Sabine Niessner / Karamela SL (NÖ) 0,00
3. Manuela Mack / Fabergé (GER) 0,00
Sämtliche Ergebnisse gibt es hier.
![]() | ![]() | continue![]() |